
CEO
Nach seinem Studium war er zehn Jahre im niederösterreichischen Notarztwesen tätig und unterrichtete mehr als 15 Jahre Rettungspersonal beim Roten Kreuz in Wien und Niederösterreich. In Purkersdorf beim Roten Kreuz und Arbeiter-Samariterbund war er viele Jahre als Notfallsanitäter tätig und organisierte Reisen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Senioren und Kinder. Für dieses Engagement erhielt er 2007 das Bundesverdienstzeichen der Republik Österreich. Viele Jahre leitete er die Organisations- und Künstlerabteilung einer großen namhaften Konzertdirektion im deutschsprachigen Raum. Seit zweiter Bildungsweg ließ ihn 2025 seine Berufspiloten ATPL-Ausbildung abschließen und die Fluglehrerausbildung beginnen. Den organisatorischen Bereich der Künstlervermittlung leitet er gemeinsam mit seinen Kollegen als CEO des Vereins.

CFO
Der in Budapest geborene Attila Galács studierte Gesang am Bela Bartók Konservatorium in Budapest. 2002 stand er in der Rolle des Herolds bei den Opernfestspielen St. Margarethen auf der Bühne. Immer wieder singt Galács bei verschiedenen Europäischen Opernfestivals kleinere Rollen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist er auch in der Organistaion und Abwicklung im Management höchst erfolgreich. Als Inspizient sorgt er seit Beginn der Opernfestspiele in St. Margarethen im Burgenland für einen reibungslosen Ablauf der Opernaufführungen im Römersteinbruch. Die statutengemäßen Zielsetzungen des Vereins verfolgt er gemeinsam mit dem CEO als CFO.

Orchesterleitung
Nach seinem Abschluss an der Liszt Ferenc Musikuniversität in Budapest erhielt er eine Anstellung als Tubist und Cimbassospieler im Orchester der ungarischen Staatsoper. Während der Zeit im Opernorchester entdeckte er sein großes Interesse an der Vorbereitung und Organisation von Konzerten und Opernaufführungen. Daher inskribierte er an der Eötvös-Lóránt-Universität und schloss dieses Studium als akademischer Kulturmanager ab. Seitdem organisiert er regelmäßig Orchester für Konzerte und Opernaufführungen in ganz Europa. Ein ganz besonderes Herzensprojekt ist das Piedra Orchester, das im Römersteinbruch in St. Margarethen im Burgenland seit 2019 höchst erfolgreich spielt.

Nach dem großen Erfolg der musikalischen Gestaltung bei der Oper „Die Zauberflöte” im Rahmen der Opernproduktion 2019 bei der Oper im Steinbruch, tritt das europaweit anerkannte Orchester seit 2021 unter dem Namen „Piedra Festivalorchester“ in Erscheinung. Es präsentiert sich als flexibler Klangkörper von hoher künstlerischer Qualität, wobei den besonderen Strukturen eines großen Festivals, wie der Oper im Steinbruch, Rechnung getragen werden kann. Für jede Opernproduktion können die am besten geeigneten Musikerinnen und Musiker ausgewählt werden, um der besonderen musikalischen Textur jedes Opernwerks Rechnung zu tragen. Auch für die kommende Produktion wurde größte Sorgfalt bei der Auswahl der Künstlerinnen und Künstler im Bezug auf die orchestrale Harmonie und klangliche Ausgewogenheit gelegt. Selbstverständlich werden auch spezifische Anforderungen an das Instrumentarium durch den jeweiligen Komponisten berücksichtigt.
in unterschiedlichen Besetzungen richten Sie an orchester@sozial-kompetent.at oder senden Sie hier mittels Kontaktformular.
Um Sie optimal betreuen zu können, benötigen wir einige Informationen. Ihre Daten werden über unser Formular mittels SSL Verschlüsselung sicher versendet und werden ausschließlich für den Zweck der Kommunikation mit Ihnen und für die Durchführung unserer Dienstleistung verwendet. Die Daten werden auch nur für diesen Zeitraum bei uns gespeichert.